home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ANLEITUNG FÜR MISTRAL GRAFIK MONO V 1.42 PD (vom 18.3.1991)
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS:
-
- VORWORT
- DIE DISKETTE
- SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
- INSTALLATION
- START DES PROGRAMMES
- IM PROGRAMM
- DAS SCHNELLMENU
- DAS MENU
-
- DESK
- WIDERRUFEN
- BILD LÖSCHEN
- BILD LADEN
- BILD SICHERN
- BILD WÄHLEN
- BILD KOPIEREN
- SYMBOL LADEN
- SYMBOL SICHERN
- TEXT LADEN
- DRUCKEN
- DIASHOW
- DATEI LÖSCHEN
- DISKKAPAZITÄT
- PROGRAMMENDE
-
- AUSSCHNITT
- LUPE
- KOPIEREN
- BEWEGEN
- DEHNEN/STAUCHEN
- DREHEN
- INVERTIEREN
- SPIEGELN
- DRUCKEN
- KONTURIEREN
- SCHATTIEREN
- DURCHMALEN
- HELLIGKEIT
- KREIS KUGELZERREN
- TROMMEL
- VERZERREN
-
- DEFINITION
- INFORMATION
- GROßFORMAT
- SPEZIALCURSOR
- SCHATTEN
- GLÄTTEN
- KONZENTRIZITÄT
- FARBWECHSEL
- MUSTER
- PINSELGRÖßE
- SPRÜHDOSENGRÖßE
- LINIE
- GRAFIKMODUS
- RADIERGUMMI
- TEXT
-
- MALEN
- KREIS
- ELLIPSE
- RECHTECK
- DREIECK
- LINIE
- LINIEN
- KURVEN (SPLINE)
- STRAHLEN
- BOGEN
- FREI ZEICHNEN
- SPRÜHEN
- RADIEREN
- 3D-POLYGON
- SCHREIBEN
- KONTUR GLÄTTEN
-
- GEF. MALEN
- KREIS
- ELLIPSE
- RECHTECK
- DREIECK
- KUGEL
- FREI MALEN
- FÜLLEN
-
- TASTATURCODES
-
-
-
-
-
- VORWORT
- Die erste Version des Programmes wurde 1987 fabriziert, und hieß
- noch DA VINCI, sie wurde aber nur im Freundeskreis benutzt und
- war eher als Fingerübung anzusehen. Das Programm wurde dann
- ständig erweitert und somit unübersichtlicher, was uns aber nicht
- daran hinderte den Namen in MISTRAL zu ändern und weiter
- Funktionen hinzuzufügen, bis das Programm wegen Menuüberlastung
- abstürzte. Da wir nicht durch strukturierte Programmierung
- (Niklaus Wirth und sein Pascal) vorbelastet waren und Dokumentation
- für unnötig hielten verstanden wir unser Programm und seine
- Fehler bald selbst nicht mehr.
- Nun im reiferen Alter und nach einigen EDV-Vorlesungen (Fortran 77
- und Softwareentwurf) haben wir das Programm überarbeitet und
- können evtl. auftretende Fehler schneller und genauer lokalisieren
- und beheben.
-
- Unser Dank gilt:
- Jörg Butterweck (Butti) für die Ideen und Tests am lebenden Objekt,
- der Bibliothek der GhK für ihr Profi-Buch und der GfA-Systemtechnik
- (Frank Ostrowski) für das Basic.
-
-
- J. Gundlach und A. Schäfer
- im März 1991
-
-
- Gegen 20,-DM erhalten Sie ein Sourcelisting in GfA-Basic V 2.00
- und die neueste Programmversion. Außerdem können Sie uns
- Anregungen, Kritik und evtl. auftretende Fehler mitteilen.
- Kontaktadresse:
- Software Plantage GbR
- Postfach 1149
- W-3501 Söhrewald 1
-
-
- DIE DISKETTE
- Auf der Diskette befinden sich folgende Dateien und Ordner:
- SYMBOLE: Ordner mit einigen Beispielsymbolen
- BILDER: Ordner mit einigen Beispielbildern
- MUSTER: Ordner mit einigen Beispielmustern
- MISTRAL.PRG das eigentliche Programm
- LIESMICH.TXT diese Anleitung als ASCII-Text
-
-
- SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
- ATARI ST mit 1MB RAM oder mindestens dem TOS im ROM. Mono~
- chrom- Monitor, optional Farbmonitor mit automatischem Monitorum~
- schalter. Ausdrucke sind nur mit EPSON-kompatiblen 9-Nadel-
- Druckern möglich.
-
-
- INSTALLATION
- Wenn Sie eine Festplatte haben, können Sie das Programm durch
- einfaches umkopieren der Datei MISTRAL.PRG auf eine Partition
- der Festplatte installieren.
- Wenn Sie mit Diskettenlaufwerk arbeiten können Sie sofort loslegen.
-
-
- START DES PROGRAMMES
- Sie starten das Programm durch einen Doppelklick auf MISTRAL.PRG.
- Es erscheint nun der Titel-Vorspann des Programmes, wenn sich
- das 'fliegende Dreieck' beruhigt hat, gelangen Sie durch Drücken
- der rechten Maustaste in das eigentliche Programm.
-
-
- IM PROGRAMM
- Als erstes erfolgt eine Abfrage, ob die Bilder (im Zeitintervall) ge~
- sichert werden sollen. Wählen Sie JA, so wird als nächstes
- abgefragt, ob nur das AKTUELLE Bild oder ALLE Bilder gesichert
- werden sollen. Als nächstes erfolgt eine Abfrage, nach wieviel
- Minuten die Bilder gesichert werden sollen. Erfolgt während der
- Arbeit ein Sicherungsvorgang, so erscheint folgende Meldung:
- AUTOMATISCHE SICHERHEITSKOPIE,
- BITTE HABEN SIE ETWAS GEDULD !!!
- Die Sicherheitskopien werden unter dem Namen SICHERN.MIG oder
- SICHER1.MIG etc. auf dem aktuellen Laufwerk gesichert.
-
-
- DAS SCHNELLMENU
- Wenn Sie die F4-Taste drücken, erscheint ein Schnellmenu auf dem
- Bildschim, Sie können nun einige häufig benötigte Funktionen durch
- Anklicken auswählen, nachfolgend eine Liste der Menupunkte und
- der zugeordneten Funktionen.
- ZEICHNEN Siehe MALEN, FREI ZEICHNEN
- MALEN Siehe GEF. MALEN, FREI MALEN
- LINIE Siehe MALEN, LINIE
- RADIEREN Siehe MALEN, RADIEREN
- LUPE Siehe AUSSCHNITT, LUPE
-
-
- DAS MENU
- DESK
- ____________________________________________________
-
-
- MISTRAL GRAFIK 1.42 PD
- Es werden Informationen über die Programmversion und die Namen
- der Autoren eingeblendet. Anschließend wird eine Adresse angegeben,
- unter der man den Sourcecode des Programmes beziehen kann.
- Die vorliegende Version 1.42 ist Public Domain.
- Autoren: Jens Gundlach und Axel Schäfer
- Programmiersprache: GfA-Basic V. 2.00
-
-
- DATEI
- _________________________________________________
- Unter diesem Menu sind alle Funktionen, die
- Operationen mit Dateien und Disketten bzw.
- Festplatten beinhalten zusammengefaßt.
-
- WIDERRUFEN (oder UNDO TASTE)
- Macht die letzte Zeichen- oder Ausschnittoperation rückgängig.
-
- BILD LÖSCHEN
- Löscht den aktuellen Bildschirm, es erfolgt zuvor aber eine Sicher~
- heitsabfrage.
-
- BILD LADEN (oder F1 TASTE)
- Es erscheint eine Dateiauswahlbox, in der Sie durch Anklicken eines
- Namens ein Bild in den aktuellen Bildschirm laden können. Haben
- Sie ein Bild geladen, so springt das Programm in den nächsten
- Bildschirm und Sie können über die Dateiauswahlbox ein weiteres
- Bild laden oder durch Anklicken von ABBRUCH das Laden beenden.
- Das Programm lädt folgende Bildformate:
- .PI3 Degas/Degas Elite hohe Auflösung
- .PC3 Degas/Degas Elite hohe Auflösung komprimiert
- .PI2 Degas/Degas Elite mittlere Auflösung
- .PI1 Degas/Degas Elite niedrige Auflösung
- .PAC Stad/Stadplus hohe Auflösung gepackt
- .NEO Neochrome niedrige Auflösung
- .ART Monostar hohe Auflösung
- .MIC Mistral niedrige Auflösung
- .MIG Mistral hohe Auflösung
- .PIC und .DOO Bitimageformat hohe Auflösung
- Die Umwandlung von Farbbildern oder das entpacken dauert einige
- Sekunden.
- Die Umwandlung der Farbbilder in monochrome Bilder ist nicht sehr
- gelungen, aber die korrekte Umrechnung in Grauwerte würde unter
- Basic ca. 2 Minuten dauern.
- BILD SICHERN (oder F2 TASTE)
- Es erscheint eine Dateiauswahlbox, die Ihnen durch Anklicken eines
- Namens oder die Eingabe eines Namens ermöglicht ein Bild auf
- Diskette oder Festplatte zu sichern.
- Folgende Bildformate können gesichert werden:
- .PAC Stad/Stadplus hohe Auflösung gepackt
- .MIG Mistral hohe Auflösung
- .MIC Mistral niedrige Auflösung
- .PI1 Degas/Degas Elite niedrige Auflösung
- .PIC einfaches Bitimageformat hohe Auflösung
- Geben Sie keine der Endungen ein, so wird das Bild im MIG-Format
- gesichert. Wählen Sie das gepackte Bildformat, so dauert das
- Aufbereiten einige Sekunden.
- Bei Sichern von Bildern in der niedrigen Auflösung wird das Bild
- zuerst aufbereitet. Es erfolgt eine Abfrage ob Sie die Farbpalette
- WÄHLEN wollen oder die Standardpalette in GRAU übernehmen
- wollen. Wenn Sie einen automatischen Monitorumschalter mit einem
- Farbmonitor angeschlossen haben, können Sie mit WÄHLEN auf
- Farbe umschalten. Mit den Maustasten können Sie sich verschiedene
- Farbpaletten ansehen, haben Sie die richtige gefunden, so kehren
- Sie mit der Leertaste auf den Monochrom-Monitor zurück. Es
- erscheint eine neue Abfrage, Sie können mit OK die gewählte
- Palette übernehmen oder mit GRAU auf die Standardpalette zurück~
- greifen. ABBRUCH bricht die Operation ab, während OK oder GRAU
- das Farbbild sichern.
-
- BILD WÄHLEN (oder SHIFT + F(1-10) TASTE)
- Arbeiten Sie mit Bild Wählen, so erscheint eine Liste aller geladenen
- Bilder mit Ihren Namen. Sie wählen den Bildschirm in dem Sie
- arbeiten wollen, in dem Sie die entsprechende Zeile mit der Maus
- Anklicken und die Wahl mit OK bestätigen.
- Drücken Sie SHIFT und eine der Funktionstasten, so gelangen Sie in
- den entsprechenden Bildschirm, vorher erfolgt eine kleine Meldung.
-
- BILD KOPIEREN
- Es erscheint eine Liste wie bei Bild Wählen, Sie können nun einen
- Namen anklicken, mit OK wird der aktuelle Bildschirm in den von
- Ihnen gewählten Bildschirm kopiert. Es erfolgt eine Bestätigung des
- Kopiervorganges.
-
- SYMBOL LADEN
- Wie Bild Laden, es sind aber nur Symbole mit dem SYM-Format er~
- laubt. Wurde das Symbol geladen, so können Sie es auf dem
- Bildschirm verschieben, mit der linken Maustaste legen Sie das
- Symbol auf dem Bildschirm ab, mit der rechten Maustaste verlassen
- Sie den Menupunkt. Mit HELP können Sie vor dem Ablegen den
- Grafikmodus wählen.
-
- SYMBOL SICHERN
- Es erfolgt eine Abfrage bei der Sie die Form des Symbols wählen
- können. Mit der Maus definieren Sie das Symbol, danach gelangen
- Sie mit der rechten Maustaste in die Dateiauswahlbox und können
- den Namen eingeben oder wählen, unter dem das Symbol gesichert
- werden soll. Das Sichern erfolgt im SYM-Format.
-
- TEXT LADEN
- Sie wählen einen Text aus, der dann geladen wird. Der Text
- rollt Bildschirmweise über den Monitor, es erfolgt jeweils
- eine Abfrage, ob Sie den Text ausschneiden wollen oder den
- Menupunkt beenden wollen. Das Ausschneiden des Textes arbeitet
- wie Ausschnitt kopieren. Bei Beenden können Sie wählen ob der
- ursprüngliche Bildschirm wieder erscheinen soll, oder ob der
- Text als Bild übernommen werden soll.
-
- DRUCKEN
- Zuerst erfolgt eine Abfrage, ob Sie wirklich drucken wollen, danach
- wird geprüft ob der Drucker angeschlossen ist, falls nicht, können
- Sie hier abbrechen. Ist der Drucker angeschlossen, so können Sie
- nun einstellen, wie oft übereinander gedruckt werden soll. Bei
- normalem Farbband reicht 2 fach, bei neuem 1 fach. Danach können
- Sie die Druckart auswählen, SPEZIAL oder PLOT, die erste ist etwas
- schneller, die zweite etwas schöner. Den besten Ausdruck bekommt
- man zB. auf einem STAR NL 10 Drucker. ( Es können nur EPSON
- kompatible 9-Nadel Drucker angesprochen werden. ) Das Drucken
- können Sie mit der Leertaste abbrechen.
-
- DIASHOW
- Zuerst müssen Sie angeben, wieviele Bilder Sie zeigen wollen, ge~
- meint sind immer die Bilder ab Bild 1. Danach können Sie wählen,
- ob die Diashow MANUELL oder AUTOMATISCH ablaufen soll.
- MANUELL: Sie können mit den Maustasten vorwärts und rückwärts
- durch die Bilder schalten, mit der Leertaste verlassen Sie die Dia~
- show.
- AUTOMATISCH: Sie können die Pausen zwischen den Bildern be~
- stimmen, KEINE, KURZ oder LANG. Wählen Sie z.B. KEINE Pause,
- so können Sie eine Art Trickfilm ablaufen lassen.
-
- DATEI LÖSCHEN
- Es erscheint eine Dateiauswahlbox, in der Sie die zu löschende Datei
- auswählen, vor dem eigentlichen Löschen erfolgt eine Sicherheitsab~
- frage, die Sie bestätigen müssen.
-
- DISKKAPAZITÄT (oder F3 TASTE)
- Es werden die freien Kapazitäten der Laufwerke A bis F ausgegeben,
- nicht angeschlossene Laufwerke werden gemeldet. ( Haben Sie ein
- Diskettenlaufwerk, so muß eine Diskette eingelegt sein. )
-
- PROGRAMMENDE (oder ESC TASTE)
- Hier können Sie das Programm beenden, zuvor erfolgt eine Sicher~
- heitsabfrage.
-
- AUSSCHNITT
- ____________________________________________________
- Hier sind alle Funktionen zur Bearbeitung
- von Ausschnitten zusammengefaßt.
-
- LUPE (oder F5 TASTE)
- Es erscheint eine Rahmen, den Sie auf dem Bildschirm plazieren
- können, mit der linken Maustaste fixieren Sie den Ausschnitt und
- gelangen in die Lupe.
- Oben links ist der zu bearbeitende Bildausschnitt zu sehen, daneben
- Pfeile, die in 4 Richtungen zeigen, Sie können die Lupe durch
- Anklicken der Pfeile verschieben, alternativ können Sie die Pfeiltasten
- benutzen.
- Die Vergrößerung kann zwischen 4- und 16-fach gewählt werden,
- durch Anklicken der PLUS- und MINUS-Felder mit der rechten
- Maustaste in 4er Schritten, mit der linken Maustaste in 1er
- Schritten.
- Durch Anklicken von RASTER EIN bzw. RASTER AUS können Sie die
- Trennlinien zwischen den Pixeln ein- und ausschalten, mit der R
- Taste können Sie auch umschalten.
- Anklicken von UNDO macht die letzten Aktionen rückgängig. Durch
- das Anklicken von ENDE verlassen Sie die Lupe.
- Wenn Sie das schwarze Rechteck auf der rechten Seite anklicken,
- können Sie ein Füllmuster auswählen. Klicken Sie nun RECHTECK
- EIN an, so können Sie mit dem gewählten Füllmuster ein Rechteck
- auf dem Bildschirm aufziehen. Mit dem Anklicken von RECHTECK
- AUS verlassen Sie diese Funktion wieder, das Umschalten kann
- auch mit der B Taste erfolgen.
-
- KOPIEREN
- Zuerst wählen Sie die Ausschnittart, dann legen Sie den entsprechenden
- Ausschnitt mit der Maus fest. Sie können den Ausschnitt nun auf
- dem Bildschirm verschieben und mit der linken Maustaste an
- gewünschter Stelle absetzen, mit der rechten Maustaste verlassen
- Sie den Menupunkt. Mit HELP können Sie den Grafikmodus auswählen.
-
- BEWEGEN
- Arbeitet wie KOPIEREN, nur wird hier der gewählte Bildschirmaus~
- schnitt gelöscht. Mit HELP können Sie den Grafikmodus auswählen.
-
- DEHNEN/STAUCHEN
- Zuerst wählen Sie die Ausschnittart und legen mit der Maus den
- entsprechenden Ausschnitt fest, wenn Sie die rechte Maustaste
- drücken, gelangen Sie in einen neuen Bildschirm. Der Ausschnitt
- erscheint oben links, außerdem wird die prozentuale Vergrößerung
- in X-Richtung (waagerecht) und in Y-Richtung (senkrecht) angegeben.
- Die Vergrößerung können Sie durch Verschieben der Maus einstellen,
- haben Sie die Vergrößerung gewählt, so drücken Sie die linke
- Maustaste, das Ergebnis von DEHNEN/STAUCHEN erscheint nach
- wenigen Sekunden auf dem Bildschirm.
- Mit der linken Maustaste können Sie den Vorgang wiederholen, mit
- der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt. Sie können
- nun mit der Maus den Ausschnitt definieren, der wieder in den
- aktuellen Bildschirm übernommen werden soll, mit der linken
- Maustaste legen Sie den Ausschnitt ab, mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt endgültig. Mit HELP können Sie den
- Grafikmodus auswählen.
-
- DREHEN
- Arbeitet wie KOPIEREN, nur daß Sie vorher die Gradzahl angeben
- müssen, um die der Ausschnitt gedreht werden soll. Der Ausschnitt
- wird in Gradschritten um den Mittelpunkt gedreht. Mit HELP
- können Sie den Grafikmodus auswählen.
-
- INVERTIEREN
- Zuerst wählen Sie die Ausschnittart, dann definieren Sie einen ent~
- sprechenden Ausschnitt, der dann invers dargestellt wird. (Invers
- von Positiv in Negativ geändert.)
-
- SPIEGELN
- Zuerst können Sie angeben, ob um die X-Achse (Waagerechte) oder
- um die Y-Achse (Senkrechte) gespiegelt werden soll, Sie wählen
- dann einen Ausschnitt, der gespiegelt werden soll. Der gespiegelte
- Ausschnitt kann nun mit der Maus verschoben werden, mit der
- linken Maustaste legen Sie ihn ab, mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt. Mit HELP können Sie den Grafik~
- modus auswählen.
-
- DRUCKEN
- Sie wählen die Ausschnittart und definieren einen Ausschnitt, danach
- werden Sie gefragt ob der Ausschnitt wirklich gedruckt werden
- soll. Geben Sie JA ein, so wird der Ausschnitt ausgedruckt. Ist
- kein Drucker angeschlossen oder ist der Drucker ausgeschaltet, so
- wir dies gemeldet, Sie können den Drucker dann einschalten oder
- mit ABBRUCH den Menupunkt verlassen. Mit der Leertaste können
- Sie das Drucken abbrechen.
-
- KONTURIEREN
- Arbeitet wie KOPIEREN, nur daß von gefüllten Körpern nur die Konturen
- dargestellt werden. Mit HELP können Sie den Grafikmodus aus~
- wählen.
-
- SCHATTIEREN
- Sie wählen die Ausschnittart und definieren mit der Maus einen Aus~
- schnitt, die in diesem Ausschnitt befindlichen Elemente werden nun
- mit einem abgestuften Schatten versehen.
-
- DURCHMALEN
- Zuerst wählen Sie den Bildschirm, der beim durchmalen erscheinen
- soll. Sie definieren nun ein Rechteck, wann immer Sie die linke
- Maustaste drücken, wird im Bereich des Rechtecks der zuerst
- gewählte Bildschirm in den aktuellen Bildschirm durchgemalt. Mit
- HELP können Sie den Grafikmodus auswählen.
-
- HELLIGKEIT
- Sie wählen die Ausschnittart und definieren einen entsprechenden
- Ausschnitt, mit der PLUS- und MINUS-Taste können Sie die
- Helligkeit im Ausschnitt vergrößern oder vermindern, mit der
- rechten Maustaste oder RETURN verlassen Sie den Menupunkt.
-
- KREIS KUGELZERREN
- Sie definieren mit der Maus einen Kreisausschnitt, der Ausschnitt
- wird dreidimensional auf eine Kugeloberfläche umgerechnet, danach
- können Sie die Kugel auf den Bildschirm mit der linken Maustaste
- ablegen, mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
-
- TROMMEL -EXTRA-
- Sie definieren einen Ausschnitt, danach wählen Sie die Neigung der
- Trommel zum Betrachter hin. Anschließend können Sie wählen, ob
- der von Ihnen definierte Bereich gelöscht werden soll oder nicht.
- Der Ausschnitt wird nun in einem invers dargestellten EXTRA-Bild~
- schirm zu einer Trommel verformt. Sie können nun den Aus~
- schnitt definieren, der wieder in den aktuellen Bildschirm über~
- nommen wird. Den Ausschnitt können Sie mit der linken Maustaste
- ablegen, mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Mit HELP können Sie den Grafikmodus auswählen.
-
- VERZERREN -EXTRA-
- Sie wählen die Ausschnittart und definieren mit der Maus einen
- entsprechenden Ausschnitt. Nun können Sie wählen ob der Aus~
- schnitt gelöscht werden soll oder nicht.
- Sie können nun wählen ob Sie direkt oder indirekt zerren wollen.
- DIREKT: Sie wählen ob Sie die X-Achse (Waagerechte) oder die
- Y-Achse (Senkrechte) zerren wollen, jetzt wird in den EXTRA-Bild~
- schirm umgeschaltet. Wenn Sie nun die Maus bewegen und die
- linke Maustaste drücken, wird der Ausschnitt entsprechend verzerrt.
- Ist der Ausschnitt verzerrt, so erfolgt eine entsprechende Meldung.
- Nun können Sie den Ausschnitt definieren, der wieder in den
- aktuellen Bildschirm übernommen wird, mit der linken Maustaste
- können Sie den Ausschnitt ablegen, mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt. Mit HELP können Sie den Grafikmodus
- auswählen.
- INDIREKT: Sie gelangen in einen invers dargestellten EXTRA-Bild~
- schirm, Sie können nun mit den normalen Malfunktionen eine
- Kontur darstellen, an der Sie den Ausschnitt verzerren wollen. Sie
- klicken nun wieder die Funktion VERZERREN -EXTRA- an, der
- Ausschnitt erscheint, Sie plazieren ihn mit der linken Maustaste in
- der Nähe der Kontur. Nun können Sie wählen, ob die X-Achse
- (Waagerechte) oder die Y-Achse (Senkrechte) gezerrt werden soll.
- Der Ausschnitt wird nun an die Kontur angepaßt, anschließend
- erscheint eine Meldung und Sie können einen Ausschnitt definieren,
- der in den aktuellen Bildschirm übernommen wird. Mit der linken
- Maustaste können Sie den Ausschnitt ablegen, mit der rechten Maus~
- taste verlassen Sie den Menupunkt. Mit HELP können Sie den Grafik~
- modus auswählen.
-
-
- DEFINITION
- ________________________________________________
- Hier können alle Arten von Einstellungen
- und Voreinstellungen getroffen werden.
-
- INFORMATION
- Dieser Menupunkt zeigt alle aktuellen Einstellungen wie Muster, Text,
- Linie etc. an und kann durch Anklicken von OK verlassen werden.
-
- GROßFORMAT
- Das 1. und das 2.Bild werden zu einem Großformatbild zusammen~
- gelegt, es erscheint eine entsprechende Meldung. In BILD WÄHLEN
- können Sie nun statt zwischen dem 1. und dem 2.Bild zwischen
- Großformat oben und unten wählen, wollen Sie den mittleren
- überlappenden Bereich bearbeiten, so müssen Sie nur die LEER-Taste
- drücken. Mit F10 können Sie das Gesamtbild ansehen.
- Ist bereits ein Großformatbild angelegt, so erfolgt eine Abfrage, ob
- das Großformatbild wieder in zwei Einzelbilder zerlegt werden soll.
- Beim Sichern werden Großformatbilder auch in einer Datei gesichert.
-
- SPEZIALCURSOR
- Sie können einen Cursor einschalten, der als großes Fadenkreuz den
- ganzen Bildschirm überspannt. Wählen Sie den Menupunkt erneut
- an, können Sie den Cursor
- wieder abschalten.
-
- SCHATTEN
- Wenn Sie diese Funktion anwählen, wird unter allen flächigen
- Elementen wie Kreis, Ellipse, Rechteck und Dreieck ein Schatten ge~
- zeichnet.
- Das Muster des Schattens kann unter DEFINITION, MUSTER be~
- stimmt werden.
-
- GLÄTTEN
- Hier können Sie wählen, ob bei FREI ZEICHNEN nachträglich ge~
- glättet werden soll. Ist diese Funktion aktiv, so wird nach FREI
- ZEICHNEN gefragt, mit welcher Abweichung geglättet werden soll,
- KLEIN, MITTEL oder GROß, die Linie wird dann gelöscht und erneut
- geglättet gezeichnet. Durch erneutes Anwählen dieses Menu~
- punktes können Sie die Funktion wieder abschalten.
-
- KONZENTRIZITÄT
- Bezieht sich auf Kreise und Ellipsen und bewirkt, daß man immer
- auf den zuletzt gewählten Mittelpunkt zurückgreifen kann und somit
- konzentrische Kreise zeichnen kann. Die Funktion kann durch
- erneutes Anwählen aufgehoben werden.
-
- FARBWECHSEL
- Schaltet von Positiv- in Negativdarstellung um, oder umgekehrt.
-
- MUSTER
- Zuerst können Sie wählen, ob das FÜLL-, SPRÜH-, SCHATTEN-
- oder PINSEL-Muster gewählt werden soll. Bei FÜLL-, SCHATTEN-
- oder PINSEL-Muster können Sie nun entscheiden, ob Sie das
- Muster WÄHLEN oder MALEN wollen, bei SPRÜH-Muster können
- Sie das Muster nur WÄHLEN.
- MUSTER WÄHLEN: Es erscheinen alle wählbaren Muster, Sie können
- durch Anklicken ein Muster auswählen, daß dann am unteren
- Bildrand dargestellt wird, mit OK bestätigen Sie die Wahl.
- MUSTER MALEN: Es erscheint ein Editor-Bildschirm, in dem Sie daß
- aktuelle Muster bearbeiten können, es stehen folgende Funktionen
- zur Verfügung:
- LÖSCHEN: Löscht das in Arbeit befindliche Muster.
- MUSTER LADEN: Sie können ein gespeichertes Muster mit dem
- Format .MST von Diskette laden.
- MUSTER SPEICHERN: Sie können das gerade in Arbeit befindliche
- Muster mit dem Format .MST auf Diskette abspeichern.
- AUSSCHNEIDEN: Schaltet in den aktuellen Bildschirm um, wenn Sie
- nun an eine Stelle klicken, so wird dieser Teil des Bildschirms als
- neues Muster übernommen.
- Mit der linken Maustaste setzen Sie Pixel im Editorfeld, mit der
- rechten Maustaste löschen Sie Pixel. Das Ergebnis der Arbeit
- können Sie im linken Fenster des Editors begutachten.
- Mit OK verlassen Sie den Editor, und das gemalte oder geladene
- Muster wird als aktuelles Muster übernommen.
-
- PINSELGRÖßE
- Sie definieren mit der Maus einen rechteckigen Pinsel, der dann
- für die Funktion FREI MALEN verwendet wird.
-
- SPRÜHDOSENGRÖßE
- Es erscheint eine kleine Menubox, in der Sie die Größe der Sprüh~
- fläche definieren können. Anschließend können Sie die Sprühstärke
- zwischen STARK, MITTEL und LEICHT bestimmen.
-
- LINIE
- Es erscheint ein Menu, in dem Sie Linienanfang, Linienende und
- Linienstil durch Anklicken der Beispiele auswählen können, die
- Linienbreite können Sie durch Anklicken der Pfeile des Schiebe~
- reglers oder Verschieben des Reglers einstellen. Das Ergebnis der
- Einstellungen sehen Sie am unteren Bildrand. Mit OK übernehmen
- Sie die Einstellung und verlassen den Menupunkt.
-
- GRAFIKMODUS
- Hier können sie den Grafikmodus auswählen, Sie haben die Wahl
- zwischen NORMAL, DURCHSICHTIG, XOR oder INVERS DURCHSICHTIG.
- Die meisten Grafikoperationen werden dann in diesem Grafikmodus
- ausgeführt. Mit OK verlassen Sie den Menupunkt.
-
- RADIERGUMMI
- Sie können wählen, ob Sie ein Rechteck oder ein Polygon als Radier~
- gummi benutzen wollen, Sie definieren mit der Maus ein entsprechendes
- Radiergummi, mit dem Sie dann durch Drücken der linken Maus~
- taste radieren. Durch Drücken der rechten Maustaste verlassen
- Sie die Funktion wieder.
-
- TEXT
- Es erscheint ein Menu, in dem Sie durch Anklicken, Rotation, Modus
- und Stil des Textes einstellen können. Die Textgröße können Sie
- mit einem Schieberegler einstellen. Am unteren rechten Bildrand
- können Sie das Ergebnis begutachten. Mit OK übernehmen Sie die
- Einstellung und verlassen den Menupunkt.
-
-
- MALEN
- _________________________________________________
- Hier sind alle Malfunktionen, mit unge~
- füllten Figuren zusammengefaßt. Die
- Definitionen, wie Grafikmodus und
- Linieneinstellung wirken sich auf die
- meisten dieser Funktionen aus.
-
- KREIS
- Zuerst wird mit der linken Maustaste der Kreismittelpunkt bestimmt,
- dann wird der Radius aufgezogen und mit der linken Maustaste
- fixiert. Mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- ELLIPSE
- Wie Kreis, nur daß hier Ellipsen gezeichnet werden.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- RECHTECK
- Zuerst können Sie den Rechtecktyp auswählen, entweder ein
- NORMALES Rechteck, ein Rechteck mit ABGERUNDETEN Ecken
- oder ein QUADRAT. Haben Sie die Wahl getroffen, dann fixieren
- Sie mit der linken Maustaste zwei gegenüberliegende Ecken des
- Rechtecks, daß sodann gezeichnet wird. Mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- DREIECK
- Zuerst fixieren Sie mit der linken Maustaste zwei Endpunkte einer
- Strecke, danach ziehen Sie das Dreieck auf und fixieren den
- dritten Punkt des Dreiecks mit der linken Maustaste. Mit der
- rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- LINIE
- Sie fixieren mit der linken Maustaste die beiden Endpunkte einer
- Strecke, mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- LINIEN
- Sie fixieren mit der linken Maustaste den Anfangspunkt einer
- Strecke und entsprechende Zwischenpunkte, solange bis Sie mit
- der rechten Maustaste abbrechen. Mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- KURVEN (SPLINE)
- Sie fixieren mit der linken Maustaste die Stützpunkte einer Kurve,
- mit der rechten Maustaste beenden Sie die Funktion und gelangen
- in ein Menu, in dem Sie die Splineabweichung mit KLEIN, MITTEL
- oder GROß einstellen können. Wurde die Abweichung gewählt, so
- wird die Strecke gelöscht und in eine Splinefunktion umgerechnet,
- anschließend können Sie eine andere Abweichung berechnen lassen,
- oder mit OK den Menupunkt beenden.
-
- STRAHLEN
- Sie fixieren mit der linken Maustaste einen zentralen Punkt, von
- dem aus die Strahlen abgehen sollen, wenn Sie jetzt mit der linken
- Maustaste einen Punkt fixieren, so wird zwischen diesem und dem
- zentralen Punkt eine Strecke gezeichnet. Mit der rechten Maustaste
- verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- BOGEN
- Sie fixieren mit der linken Maustaste die beiden Endpunkte eines
- Ellipsenbogens. Mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menu~
- punkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE
-
- FREI ZEICHNEN
- Sie ziehen die Maus über den Bildschirm und erzeugen während Sie
- die linke Maustaste drücken Linien auf dem Bildschirm. Mit der
- rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, LINIE+GLÄTTEN
-
- SPRÜHEN
- Mit der linken Maustaste sprühen Sie auf dem Bildschirm. Mit der
- rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, SPRÜHDOSENGRÖßE, MUSTER
-
- RADIEREN
- Durch Drücken der linken Maustaste radieren Sie auf dem Bild~
- schirm. Mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- Siehe auch DEFINITION, RADIERGUMMI
-
- 3D-POLYGON
- Mit der linken Maustaste definieren Sie die Eckpunkte eines Polygon~
- zuges, mit der rechten Maustaste beenden Sie die Eingabe, danach
- können Sie den Polygonzug versetzt darstellen. Drücken Sie nun
- etwas länger die linke Maustaste, so bleibt die versetzte ( 3D- )
- Darstellung erhalten, drücken Sie die rechte Maustaste, so bleibt
- der einfache Polygonzug erhalten. Der Menupunkt wird automatisch
- verlassen.
- ( Der Polygonzug wird automatisch geschlossen. )
-
- SCHREIBEN
- Es erscheint ein Pfeil auf dem Bildschirm, der mit der Maus ver~
- schoben werden kann. Sie können nun einen Text über die Tastatur
- eingeben, haben Sie ihn richtig plaziert, so können Sie ihn mit der
- rechten Maustaste auf dem Bildschirm absetzen. Mit der rechten
- Maustaste verlassen Sie den Menupunkt. Mit HELP gelangen Sie in
- die Textdefinition. Siehe auch DEFINITION, TEXT
-
- KONTUR GLÄTTEN
- Kontur glätten wird wie KURVEN (SPLINE) gesteuert, nur wird hier
- keine Splinefunktion errechnet, es wird nur die vorhandene Kontur
- gelöscht und anschließend geglättet neu gezeichnet.
-
-
- GEF. MALEN
- ________________________________________________
- Hier sind alle Grafikfunktionen mit ge~
- füllten Figuren zusammengefaßt.
-
- KREIS
- Wie MALEN, KREIS, nur daß hier gefüllte Kreise gezeichnet werden.
- Mit HELP gelangen Sie in die Musterdefinition.
-
- ELLIPSE
- Wie MALEN, ELLIPSE, nur daß hier gefüllte Ellipsen gezeichnet werden.
- Mit HELP gelangen Sie in die Musterdefinition.
-
- RECHTECK
- Wie MALEN, RECHTECK, nur daß hier gefüllte Rechtecke gezeichnet
- werden.
- Mit HELP gelangen Sie in die Musterdefinition.
-
- DREIECK
- Wie MALEN, DREIECK, nur daß hier gefüllte Dreiecke gezeichnet
- werden.
- Mit HELP gelangen Sie in die Musterdefinition.
-
- KUGEL
- Sie fixieren mit der linken Maustaste Mittelpunkt und Radius eines
- Kreises, anschließend wird er Kreis mit einer Art Kugeleffekt
- versehen. Mit der rechten Maustaste verlassen Sie den Menupunkt.
- ( Achtung große Kugeln dauern etwas länger ! )
-
- FREI MALEN
- Sie können während Sie die linke Maustaste gedrückt halten, mit
- einem kleinen Quadrat auf dem Bildschirm malen, mit der 1-Taste
- und der 2-Taste können Sie das Quadrat während des Malens
- verkleinern oder vergrößern. Mit der rechten Maustaste können Sie
- den Menupunkt verlassen. Mit HELP gelangen Sie in die Muster~
- definition. Siehe auch DEFINITION, PINSELGRÖßE.
-
- FÜLLEN
- Durch Anklicken eines Punktes mit der linken Maustaste wird der
- umgebende Bildschirm gefüllt. Mit der rechten Maustaste können
- Sie den Menupunkt verlassen.
- Siehe auch DEFINITION, MUSTER
-
-
-
- TASTATURCODES:
- ESC Programmende
- F1 Bild laden
- F2 Bild sichern
- F3 Diskkapazität
- F4 Schnellmenü
- F5 Lupe
- F10 bei Großformat Gesamtbild anzeigen
- SHIFT+(F1...F10) Bild wählen
- UNDO Widerrufen
- HELP Information
- HELP bei Ausschnittfunktion, Grafikmodus auswählen
- HELP bei gef. Malen, Füllmuster auswählen
- LEER bei Großformat, mittleren Bildteil darstellen
- ENTER/RETURN Bei vielen Menupunkten für OK
-